Dr. Martin Wick

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Kontaktlinseninstitut

Mein Ziel als Augenarzt

Bestmögliche Vorsorge sowie Früherkennung und Grundversorgung aller Erkrankungen im Augenbereich

Unsere wichtigsten Untersuchungsmethoden

Augendruckmessung berührungslos und mit Berührung (Applanation)&

Computergesteuerte Messung des Sehfehlers&

Computergesteuerte Untersuchung des Gesichtsfeldes:

wichtig bei Glaukomverdacht und Glaukom, Kopfschmerzen, neurologischen Erkrankungen

Untersuchung des Auges mit Biomikroskop (Spaltlampe):

wichtig bei getrübter Augenlinse (Grauer Star) und allen Entzündungen

Prüfung des Farbsehens:

wichtig bei Erkrankungen des Sehnerven, Einnahme best. Medikamente

Prüfung von Kontrast- und Dämmerungssehen:

wichtig für Autofahren, Führerscheinuntersuchung

Messung der Menge und Beschaffenheit der Tränenflüssigkeit:

wichtig bei Benetzungsstörungen der Augenoberfläche

Unsere Spezialuntersuchungen

Optische Kohärenztomographie (OCT) - hochauflösende Vermessung der Netzhautmitte und des Sehnerven:

wichtig bei Glaukomverdacht, Glaukom und Erkrankungen der Makula

Ultra-Weitwinkel-Fotografie der Netzhaut - hochauflösende digitale 200-Grad-Fotografie des Augenhintergrundes:

wichtig zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen, Verlaufskontrolle von bekannten Veränderungen (z.B. Muttermalen), Abschätzung des Risikos für Schlaganfall und Herzinfarkt

Hornhauttopographie - computergesteuerte Vermessung der Hornhaut-oberfläche:

wichtig bei Hornhauterkrankungen und Kontaktlinsenanpassung

Hornhautpachymetrie - Dickenvermessung der Hornhaut:

wichtig bei Glaukomverdacht und Glaukom, vor und nach Operationen gegen Fehlsichtigkeit

Video-Messung der Tränenfilm-Aufriss-Zeit:

wichtig für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Benetzungsstörungen der Augenoberfläche

digitale Fotografie der vorderen und hinteren Augenabschnitte:

wichtig zur Befunddokumentation

Genaue Vermessung der axialen Augenlänge (Biometrie):

wichtig zur Abschätzung des Risikos für Entstehung einer Kurzsichtigkeit bei Kindern/Jugendlichen und zur Verlaufskontrolle bei bereits bestehender Kurzsichtigkeit