Dr. Martin Wick

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Kontaktlinseninstitut

Anpassung

Einsatzbereich

Zunächst ist es wichtig zu klären, wofür Sie Ihre Kontaktlinsen verwenden wollen (vom Tragen nur gelegentlich z.B. beim Sport oder Ausgehen bis hin zur regelmäßigen täglichen Anwendung). Dann können wir für Sie den optimalen Linsentyp finden.



Voruntersuchung und Gespräch

Viele Sehfehler lassen sich heute mit Kontaktlinsen korrigieren. Manche Augenveränderungen (z.B. hohe oder unregelmäßige Hornhautverkrümmung, größere Seitendifferenz des Sehfehlers) können sogar nur durch Kontaktlinsen optimal korrigiert werden.


Bei der ersten Untersuchung kann geklärt werden, ob Ihre Augen für das Tragen von Kontaktlinsen geeignet sind. Mit einem Video-Keratographen, dem derzeit genauesten Gerät zur Vermessung Ihrer Hornhaut, wird eine präzise Landkarte Ihrer Augenoberfläche erstellt. Damit kann bereits vor dem Einsetzten von Probe-Kontaktlinsen deren Sitz auf dem Auge computer-unterstützt simuliert und die am besten passende Linse ermittelt werden. Dies bedeutet weniger Zeitaufwand für Sie beim Anpass-Termin.

Dank dem Einsatz modernster Materialien, sowohl bei Linse als auch bei den Pflegemitteln, ist es meist möglich entsprechende Kontaktlinsen zu finden.

 Eine später auftretende Unverträglichkeit kann allerdings dennoch nicht ausgeschlossen werden.

Anpassung von weichen Kontaktlinsen

Tauschlinsen-Systeme

Beim Anpass-Termin erhalten Sie ein Paar des gewünschten Linsensystems zur Probe eingesetzt.

Nach ca. 20 Minuten Tragezeit wird überprüft, ob Sitz und Stärke der Linsen am Auge passen.

Es folgt die Einschulung, bei der wir Ihnen das Ein- und Absetzen der Linsen, den hygienisch richtigen Umgang damit sowie die korrekte Verwendung Ihres Pflegeprodukts vermitteln.

An diese Probe-Kontaktlinsen können Sie sich nun zu Hause ein bis zwei Wochen gewöhnen (Ausnahme: Tages-Kontaktlinsen).
Danach wird bei einer weiteren Kontrolle der Anpass-Erfolg und Ihre Zufriedenheit überprüft.

Ihre endgültigen Kontaktlinsen werden gleich vom Lager aus abgegeben oder beim Hersteller bestellt.

Klassische Weichlinsen

Die Anpassung erfolgt mit Probe-Linsen aus unserem Anpass-Satz. Ihre endgültigen Linsen werden daraufhin bestellt und nach Lieferung erfolgt damit die Einschulung. Nach der Gewöhnungsphase von ein bis zwei Wochen wird wieder eine Abschluss-Kontrolle durchgeführt.

Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen

Nach Durchführung der Video-Keratographie (siehe Voruntersuchung) wird der optimale Linsensitz mit Hilfe von Probe-Linsen in Standard-Stärke, die Sie für mindestens 30 Minuten tragen, am Auge nochmals bestätigt und Sie lernen das Tragegefühl kennen.

Ihre endgültigen Linsen werden dann bestellt, Sie erhalten damit Ihre Einschulung und können sich danach ein bis zwei Wochen daran gewöhnen. Zuletzt wird der Anpass-Erfolg bei einer Abschluss-Kontrolle nochmals überprüft.

Gegen einen geringen Aufpreis besteht auch die Möglichkeit zur Anfertigung von nur für Sie persönlich hergestellten Anpass-Kontaktlinsen, die bereits in Form und Stärke weitestgehend passen. Lediglich das Material dieser Linsen atmet weniger als Ihre endgültigen Linsen.

Mit diesen personalisierten Anpass-Kontaktlinsen kann sofort nach einer Einschulung die Gewöhnungsphase beginnen und es entfällt weitgehend das Probe-Tragen der Kontaktlinsen in der Ordination!

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese persönlichen Anpass-Kontaktlinsen später als Reserve-Linsen für den Notfall verwendet werden können!

Nach der Gewöhnungsphase von ca. zwei Wochen wird nochmals eine Abschluss-Kontrolle durchgeführt Erst dann erhalten Sie Ihre endgültigen Kontaktlinsen aus einem Material mit sehr hoher Sauerstoffdurchlässigkeit.

Pflegemittel

Beim Handhabungstraining erfolgt auch die Erklärung der Hygiene sowie Linsenpflege. Entsprechend hochwertige Marken-Pflegemittel sind bei uns auf Lager und können auch später jederzeit während der Öffnungszeiten nachgekauft werden.



Verrechnung

Bei entsprechender medizinischer Indikation (hoher Sehfehler oder starke Verschlechterung, großer Stärkenunterschied der Augen, bestimmte Augenerkrankungen) übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Die gesamte organisatorische Abwicklung übernehmen in den meisten Fällen wir für Sie (Direktverrechung mit vielen Krankenkassen). In allen anderen Fällen werden unsere Leistungen privat verrechnet.