Ihre Aufgaben:
Refraktion, Kontaktlinsen-Assistenz, Voruntersuchung, Befunddokumentation, Administration
Ihre Kompetenz:
Engagement und Kontaktfreude, freundliches und selbstsicheres Auftreten, selbständiges Arbeiten im Team
Unser Angebot:
Modern ausgestattete Ordination, kollegiales und respektvolles Betriebsklima, sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz, komplett arbeitsfreies Wochenende
Entlohnung nach KV mit leistungsgerechter Überzahlung nach Qualifikation und Erfahrung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf!
Zunehmende Kurzsichtigkeit ist wegen geänderter Lebensgewohnheiten (weniger Aufenthalt im Freien, vermehrtes Sehen in der Nähe wie beim Lesen, Lernen, am Computer, am Smartphone) nicht nur im asiatischen Raum sondern auch bei uns im Vormarsch.
Da bei hoher Kurzsichtigkeit bestimmte Augenkrankheiten gehäuft auftreten ist es unser Ziel das Entstehen von hoher Kurzsichtigkeit bei Kindern möglichst zu verhindern.
Dazu stehen derzeit verschiedene wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten zur Verfügung:
- Tragen von speziellen Brillengläsern (simultan defokusierende Gläser)
- Gabe von sehr niedrig dosierten Atropinhaltigen Augentropfen
- Tragen von speziell dafür entwickelten Kontaktlinsen
Alle diese Möglichkeiten stehen Ihnen bei uns für Ihre Kinder zur Verfügung!
Die Wirksamkeit all dieser Maßnahmen kann seit kurzem auch mittels genauer Vermessung der Augenlänge (Biometrie) kontrolliert und angepasst werden!
Wie hoch das Risiko für Ihr Kind ist, dass sich eine hohe Kurzsichtigkeit entwickelt, können Sie hier abschätzen.
Mo, Di und Do: | 08:00 - 11:00 Uhr |
Mi: | 14:00 - 17:00 Uhr |
Weitere Zeiten nur nach Vereinbarung.
ALLE KASSEN und PRIVAT.
Dr. Martin Wick
Schulring 21 (Neues Forum)
A-3100 St. Pölten
Tel.: 0 27 42 / 35 16 60
Fax.: 0 27 42 / 35 16 604
Bitte halten Sie Ihre SV-Nummer bereit!
Bei folgenden Beschwerden ist nicht unbedingt eine Terminvereinbarung in der Praxis erforderlich, hilft aber dennoch die Organisation zu erleichtern:
- Plötzlicher Sehverlust bzw. akute Sehverschlechterung
- Akute Schmerzen oder Entzündungen
- Lichtblitze („Funkenflug“)
- Frische Augenverletzung
In diesen Fällen werden Sie akut eingeschoben und es können KEINE Routineuntersuchungen (z.B. Brillenbestimmungen) durchgeführt werden.
Sie erhalten aber selbstverständlich für alle weiteren Untersuchungen einen regulären Termin.
Außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an:
Alle anwesenden Augenärzte:
siehe www.arztnoe.at/AV
Augenambulanz des Universitätsklinikum St.Pölten:
3100 St.Pölten
Dunant-Platz 1
Telefon 02742/9004-11421
Bitte aktuelle Brillen/Kontaktlinsen und allfällige Vor-Befunde mitbringen!
Bedenken Sie bitte, dass sich bei der Untersuchung Ihrer Augen die Notwendigkeit zur Erweiterung der Pupille ("Eintropfen") ergeben könnte und kommen Sie nicht unbedingt selbst mit dem eigenen Fahrzeug zu uns.